Vertrauenswürdige Indikationen für Akupunktur
1. World Health Organization (WHO) – Belegte Indikationen
Die WHO listet in einer Übersicht (nach Überprüfung von klinischen Studien) Erkrankungen, bei denen Akupunktur als wirksam gilt:
- Allergische Rhinitis (Heuschnupfen)
- Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen
- Rücken- und Nackenschmerzen, Tennisellenbogen
- Knie- und Gelenkschmerzen, Periarthritis der Schulter
- Postoperative Schmerzen, Schmerzen bei Zahnbehandlung
- Arthritis (z. B. rheumatoide Arthritis)
- Übelkeit und Erbrechen (z. B. nach Operation, Schwangerschaftsmorbus)
- Primäre Dysmenorrhö (Menstruationsbeschwerden)
- Hoch- und Niedriger Blutdruck, Schlaganfall-Rekonvaleszenz
- Nierenkoliken
Vollständige WHO-Indikationsliste (2003)
WHO-Dokument (Archiviert, PDF)
2. NCCIH (US National Center for Complementary and Integrative Health)
Bestätigt die Wirksamkeit von Akupunktur bei:
- Chronischen Rückenschmerzen
- Knie-Osteoarthritis
- Migräne und Spannungskopfschmerzen
- Fibromyalgie (teilweise unterstützend)
- Schmerzen bei Brustkrebspatientinnen
Quelle: NCCIH
3. Mayo Clinic
Listet Akupunktur als sinnvoll bei:
- Akuten und chronischen Schmerzen (Rücken, Gelenke, Kopf, Nacken)
- Allergische Rhinitis (Heuschnupfen)
- Übelkeit und Erbrechen (z. B. postoperativ, Chemotherapie)
- Menstruationsbeschwerden, postoperative Beschwerden, Reizdarm
Quelle: Mayo Clinic
🔍 Hinweis: Die belegte Wirksamkeit variiert je nach Anwendungsgebiet. Eine individuelle ärztliche Einschätzung ist daher wichtig.