Praxis
Dr. med. Martha Ritzmann-Widderich - Arno Widderich - Rottweil
|
Praxis | |
Aktuell | |
Allgemeines | |
Gesundheitsvorträge | |
Leistungen | |
Notdienst | |
Sprechzeiten | |
Stellenangebote | |
Der Weg zu uns | |
Kontakt | |
Hier finden Sie eine bunte Mischung von Praxismitteilungen, gesundheitsbezogenen Informationen und den Terminen von Seminaren und Vorträgen. |
Das moderne Leben ist aufreibend. Vieles treibt uns an und vieles treibt uns um. Das gilt für Geist und Seele, aber auch für unseren Körper …
Stress und eine ungesunde Lebensweise sorgen dafür, dass uns weniger Energie bleibt - ganz buchstäblich. Denn die Energielieferanten in unseren Zellen, die Mitochondrien, verlieren durch Stress und Gifte die volle Leistungsfähigkeit bei der Produktion des körpereigenen „Benzins“ Adenosintriphosphat - kurz ATP. Die Folge können Müdigkeit und Antriebslosigkeit sein. Studien gehen davon aus, dass auch einige Zivilisationskrankheiten mit geschädigten Mitochondrien in Zusammenhang stehen.
Raffinerien des Körpers - die Mitochondrien
Mitochondrien werden Kraftwerke der Zellen genannt, dabei gleichen sie genauer betrachtet eher Raffinerien. Sie sind es, die aus verschiedenen Nährstoffen aus der Nahrung das Adenosintriphosphat herstellen, das wiederum den Zellen als Energieträger dient. Dieses Adenosintriphosphat sorgt dafür, dass ein Muskel sich bewegen kann. Die Mitochondrien sind ein eigener Teil der Zelle, der in seiner Funktionskraft abnimmt. Damit steht dem Körper weniger „Treibstoff“ zur Verfügung. Die gute Nachricht: Wir können alte Mitochondrien durch neue ersetzen. Nichts anderes geschieht zum Beispiel beim Höhentraining von Spitzensportlern. Mitochondrien, die nicht mehr leistungsfähig sind, werden durch neue ersetzt.
Wie Höhentraining - aber im Liegen
Das Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training - dafür steht das Kürzel IHHT - , sorgt dafür, dass die Zellen angeregt werden, alte Mitochondrien abzustoßen und neue, leistungsfähige zu bilden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training im Liegen oder Sitzen durchgeführt wird. Dabei wird eine bequeme Atemmaske getragen, Sie schließen die Augen, entspannen sich und atmen. Dabei wird der Atemluft zeitweise Sauerstoff entzogen und zusätzlicher Sauerstoff hinzugegeben. Das setzt die Zellen unter Anspannung und führt zur Bildung von neuen Mitochondrien. Das Verfahren ist selbstverständlich völlig gefahrlos und der Entzug und die Zufuhr von Sauerstoff werden laufend überwacht und individuell angepasst.
Um einen möglichst großen Erfolg zu gewährleisten, sind in der Regel zwischen 10 und 15 Sitzungen notwendig. Jede einzelne Trainingseinheit dauert zumeist 45 Minuten
Drei von vielen ...
Das IHHT-Zelltraining sorgt dafür, dass es sich besser lebt - durch neue und leistungsfähige Mitochondrien. Drei Beispiele:
Weniger wiegen
Leistungsfähige Mitochondrien sorgen dafür, dass Fette und Zucker verbrannt und nicht im Körper gelagert werden. Mit neuen Mitochondrien haben Sie also leistungsstarke Partner im Kampf gegen überschüssige Kilos. Weniger Gewicht sorgt für mehr Wohlbefinden und ein gesünderes Leben.
Mehr Leistungsfähigkeit statt Burnout und Stress
Wenn Energie fehlt, fehlt der Antrieb. Vieles fühlt sich anstrengend und quälend an - was es gar nicht sein müsste. Gesunde Mitochondrien schaffen den Treibstoff für ein vitaleres Leben. Beim Sport spielen gesunde Mitochondrien übrigens auch eine große Rolle, denn sie erhöhen die Leistungsfähigkeit bei jeder Art von Bewegung.
Immunstärkung
Im Kampf gegen Krankheitserreger spielt - leicht nachvollziehbar - die körpereigene Kraft eine Rolle. Häufige Infektionen und Erkältungen können ein Anzeichen für einen Mangel an Adenosintriphosphat sein. Hier hilft die IHHT, denn sie sorgt dafür, dass die Mitochondrien in „Bestform“ kommen.
Termin: |
Montag 04. Dezember 2023, 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich |
Ort | Wir bieten diesen Vortrag als Webinar an (Teilnahme von zu Hause aus über das Internet). |
Unkostenbeitrag | Teilnahme kostenlos |
Ketogene Ernährung ist ein wichtiger neuer Trend in der Ernährungsberatung aber vor allem auch in der Ernährungsmedizin. Der Effekt der Ketogenen Ernährung beruht darauf, dass die meisten Organe und Zellen im Körper (insbesondere die Nervenzellen) Ihre Energiegewinnung von der Zuckerverbrennung auf die Verstoffwechselung von Ketonen umstellen. Diese effektivere Form der Energiegewinnung verbessert nicht nur die Leistungsfähigkeit von Sportlern, sondern beeinflusst auch Erkrankungen, bei denen die Energieversorgung erkrankter Gewebe gestört ist. Studien haben gezeigt, dass verschiedene Formen der Ketogenen Diät offenbar bei Demenz, Parkinson, Multipler Sklerose, Migräne, Diabetes und möglicherweise sogar bei einigen Krebsarten vorbeugend und unterstützend wirken. Ketone entstehen durch Fettabbau, deshalb hilft Keto auch beim Abnehmen. |
![]() |
Termin: |
Montag 11. Dezember 2023, 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich |
Ort | Wir bieten diesen Vortrag als Webinar an (Teilnahme von zu Hause aus über das Internet). |
Unkostenbeitrag | Teilnahme kostenlos |
Vertretung
nur in dringenden Fällen während der normalen Sprechstundenzeiten :
oder eine/einer der anderen anwesenden Kolleginnen/Kollegen
|
|
Ab Montag, dem 08.11.2024, ist die Praxis wieder regulär geöffnet.
Ärzte-Notdienst (Allgemeinmedizin, HNO, Augenärzte): zu folgenden Zeiten: Montag bis Freitag von 19:00 bis zum Folgetag 08:00 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr. |
Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) |
Zahnärzte: von Samstag, 08:00 Uhr bis Montag, 08:00 Uhr |
Telefon: 01803 222555-15 (DRK Rottweil) oder im Internet: |
Apotheken-Notdienst: | Landesapothekerkammer Baden-Württemberg |
Notfallpraxis an der Helios-Klinik Rottweil: | Krankenhausstraße 30 in 78628 Rottweil Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Uhr Akut erkrankte Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis kommen. |
Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche am Schwarzwald-Baar-Klinikum | Klinikstraße 11 in 78052 Villingen-Schwenningen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 19:00 bis 21:00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: 09:00 bis 21:00 Uhr Akut erkrankte Kinder und Jugendliche können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis gebracht werden |
HNO-Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum | Klinikstraße 11 in 78052 Villingen-Schwenningen Öffnungszeiten: Samstag/ Sonntag/Feiertag: 10:00 bis 20:00 Uhr Patienten mit akuten HNO-Beschwerden können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis kommen. |
Wir bieten auch im Frühjahr 2023 wieder Fastengruppen für Gesunde und Nicht-Gesunde unter ärztlicher Leitung an.
Die Fastengruppen finden in unserem Seminarraum in der Praxis statt.
Fasten - das bedeutet,
einige Tage oder auch Wochen auf feste Nahrung zu verzichten, und um hierdurch
wieder neue Kraft zu gewinnen und auch Linderung bei vielerlei Beschwerden
zu erfahren. Fasten hat in unserer und auch in anderen Kulturen seit langem
Tradition.
Fasten für Gesunde ist aus ärztlicher Sicht eine wertvolle Methode
der Krankheitsvorbeugung,
Therapeutisches Fasten (Heilfasten) ein bewährtes naturheilkundliches
Verfahren zur Anregung der Selbstheilungskräfte bei bereits eingetretener
Krankheit. Ein moderner Aspekt des Fastens betrifft die Beeinflussung biologischer
Alterungsvorgänge, insofern kann Fasten auch Teil einer Anti-Aging-Strategie
sein.
Daneben wird das Heilfasten im Rahmen der modernen Naturheilverfahren auch
häufig empfohlen bei Hauterkrankungen (Ekzemen, Entzündungen), Neurodermitis,
Allergien (auch Nahrungsmittelallergien), Heuschnupfen, Asthma, rheumatischen
Erkrankungen, Verdauungsstörungen
und Übergewicht (im Zusammenhang mit Ernährungsprogrammen).
Näheres finden Sie hier: Fastengruppen
Die Gruppen im Frühjahr haben stattgefunden. In angenehmer Atmosphäre haben wir auch diesmal wieder viele Altfaster und Einsteiger durch die verschiedenen Fastenphasen geführt und mit aktuellen Tips und Informationen versorgt.Vorbesprechung |
Dienstag Termin folgt |
Dienstag Termin folgt |
||
1. Fastentag |
Freitag Termin folgt |
Freitag Termin folgt |
||
Zeit | 18:00 Uhr | 18:00 Uhr | ||
Ort |
Seminarraum der Praxis
|
|||
Seminargebühr |
Fünf Gruppentreffen, ärztliche Beratung/Betreuung, 24h-Hotline, freiwillige WhatsApp-Gruppe, ausführliches schriftliches Begleitmaterial Selbstzahler Private Krankenversicherung
und Beihilfe |
|||
Anmeldung |
an der Rezeption telefonisch (0741) 8041 per Fax (0741) 51129 |
Termin: |
Montag 6. November 2023, 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich |
Ort | Wir bieten diesen Vortrag als Webinar an (Teilnahme von zu Hause aus über das Internet). |
Unkostenbeitrag | Teilnahme kostenlos |
|
![]() |
Die ernährungsmedizinischen und naturheilkundlichen Behandlungskonzepte bei Arthrosen sind in den letzten Jahren optimiert worden.
Gerade in den Krankheitsstadien, in denen schon Beschwerden bestehen aber noch keine Operation absolut erforderlich ist oder bei rasch fortschreitenden Gelenkveränderungen, können naturheilkundliche Verfahren eine sinnvolle Ergänzung zur orthopädischen Behandlung sein.
Das Ziel einer ganzheitlichen Arthrosebehandlung ist dabei nicht allein die Schmerzlinderung, sondern auch der möglichst langfristige Erhalt des eigenen Gelenkes.
Über die dabei eingesetzten Behandlungsverfahren, die Wirkungen und Erfolgsaussichten
soll an diesem Abend berichtet werden.
Termin: |
Montag 13. November 2023, 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich |
Ort | Wir bieten diesen Vortrag als Webinar an (Teilnahme von zu Hause aus über das Internet). |
Unkostenbeitrag | Teilnahme kostenlos |
Immer informiert
Praxis-Newsletter
Einmal im Monat aktuelle Nachrichten, Informationen und Termine aus der Praxis.
Webinar verpasst ? Praxisurlaub vergessen ? All das können Sie vermeiden, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren. Einmal im Monat kommt per eMail eine Liste der aktuellen Veranstaltungstermine, z.B. Fasten, Webinare (später vielleicht auch wieder Vorträge) und anderes. Außerdem informieren wir Sie über unsere Urlaubszeiten mit die Vertretungsregelungen. Dazu Neues aus der Ernährungsmedizin und ggf. aktuelle Informationen über Untersuchungs- und Behandlungsangebote in der Praxis. |
![]() |
Verschiedene Barrieren schützen uns vor schädigenden Einflüssen und Allergenen, auch die normale Darmflora mit ihren über 100 Billionen Darmbakterien gehört dazu. Die überwiegende Mehrzahl der Zellen unseres Immunsystem befindet sich zu jedem Zeitpunkt in der Darmschleimhaut. Als Immunorgan hat der Darm deshalb eine zentrale Bedeutung sowohl für die Immunabwehr als auch für Allergien. In diesem komplexen System kommen nicht nur Organerkrankungen vor, sondern auch eine Vielzahl von Funktionsstörungen, die sich überall im Körper bemerkbar machen können (z.B. Blähungen, Darmträgheit, Müdigkeit, Infektanfälligkeit, Allergie, Unverträglichkeiten, Übersäuerung, Stimmungsschwankungen). Es lohnt sich daher, sich mit dem Thema Darm etwas näher auseinanderzusetzen. |
![]() |
Termin: | Montag, 12. Juni 2023, 18.30 Uhr Anmeldung erforderlich |
Ort | Wir bieten diesen Vortrag als Webinar an (Teilnahme von zu Hause aus über das Internet). |
Unkostenbeitrag | Teilnahme kostenlos |
Intervallfasten ist ein wichtiger neuer Trend in der Ernährungsmedizin.
Die Methode kann dabei helfen, gesund abzunehmen und das Körpergewicht zu halten. Studien haben gezeigt, dass verschiedene Formen des Kurzzeitfastens offenbar auch vor Diabetes schützen können und möglicherweise sogar bei Krebs unterstützend wirken.
Der entscheidende Unterschied zwischen Intervallfasten und Crash-Diäten liegt darin, dass der Stoffwechsel nicht langfristig gedrosselt wird. Das ist sehr wichtig, denn dadurch vermeidet man den gefürchteten Jo-Jo-Effekt.
Durch das Fasten kommt es außerdem zu heilsamen biochemischen Veränderungen im Körper, etwa zu einem verbesserten Zucker- und Fettstoffwechsel. Zudem werden Stoffe freigesetzt, die Entzündungen dämpfen können und die Fähigkeit des Organismus, entartete und geschädigte Zellen zu beseitigen, wird gefördert (Autophagie).
In diesem Webinar lernen Sie die verschiedenen Formen des Kurzzeitfastens und die gesundheitlichen Auswirkungen kennen. So finden Sie die optimale Methode für sich. |
![]() |
Termin: |
Montag 18. Sept. 2023, 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich |
Ort | Wir bieten diesen Vortrag als Webinar an (Teilnahme von zu Hause aus über das Internet). |
Unkostenbeitrag | Teilnahme kostenlos |
![]() |
©stock.adobe.com |
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge hat Frau Dr. Ritzmann-Widderich Ihre kassenärztlich-hausärztliche Tätigkeit zum 30.09.2022 beendet. Einerseits froh, nach Erreichen des Renteneintrittsalters etwas kürzer treten zu können, andererseits ein wenig traurig, sich von langjährig versorgten Patienten und Patientinnen verabschieden zu müssen.
Erfreulicherweise konnten zwischenzeitlich die meisten Betroffenen in anderen hausärztlichen Praxen unterkommen. Das alles hat keine Auswirkungen auf die Schwerpunktpraxis für Ernährungsmedizin und Prävention, da die einschlägigen Leistungen dort in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen sowieso nicht übernommen wurden. Kassenrezepte, Überweisungen u.s.w. können allerdings nicht mehr ausgestellt werden. Für Selbstzahler ist relevant, dass ärztliche Beratungsgespräche jetzt auch nicht mehr zum Teil über die Krankenversichertenkarte abgerechnet werden können, sondern immer in Rechnung gestellt werden.Eine Fettleber kann viel Ursachen haben. Gefährlich wird es, wenn sich das Organ auf Grund der Fetteinlagerung entzündet. Dann können eine Leberzirrhose oder sogar ein Leberkarzinom (Leberkrebs) entstehen. Eine Fettleber verursacht lange keine Symptome und wenn, dann unspezifisch: Die Betroffenen haben weniger Appetit, fühlen sich müde und schlapp, es können Blähungen, Völlegefühl bis hin zur Übelkeit und ein Druck im rechten Oberbauch hinzukommen. Daneben ist eine Fettleber oft mit Fett- und Zuckerstoffwechselstörungen und dadurch mit Übergewicht vergesellschaftet. Es gibt bisher keine Medikamente zur Leberentfettung, auch eine einfache Diät hilft hier nicht. Aus diesem Grund wurde eine spezielle, alltagstaugliche Ernährungstherapie entwickelt: das Leberfasten. | ![]() |
Termin: | Montag, 16. Oktober 2023, 18:30 Uhr Anmeldung erforderlich |
Ort | Wir bieten diesen Vortrag als Webinar an (Teilnahme von zu Hause aus über das Internet). |
Unkostenbeitrag | Teilnahme kostenlos |
Vortrag
Verstopfung - Wenn nichts mehr geht
Das Problem aus ernährungsmedizinischer Sicht.
Die chronische Stuhlverstopfung (Obstipation) gehört zu den Zivilisationskrankheiten. Besonders in den westlichen Industrieländern tritt sie häufig auf. Man kann davon ausgehen, dass es sich um die häufigste Funktionsstörung handelt. In Deutschland leiden ca. 30-60% der Bevölkerung an Obstipation. Bereits im Mittelalter und im alten Ägypten haben die Menschen an Verdauungsstörungen gelitten. In medizinischen Schriften aus jener Zeit sowie in Literatur und Kunst finden sich zahlreiche Hinweise auf Obstipation. Frauen sind etwa doppelt so oft betroffen wie Männer. |
Wir möchten Ihnen an diesem Abend das Problem aus der Sicht der Ernährungsmedizin vorstellen und Ihnen den einen oder anderen Tipp zum Umgang damit mit nach Hause geben. Letzlich gibt es ausreichend Raum für Ihre Fragen.
Ein Vortrags-
und Informationsabend im Rahmen der Reihe
"Gesundheitskonzepte in der Praxis"
Termin: | noch nicht festgelegt Anmeldung erforderlich |
Ort | Seminarraum Praxis |
Unkostenbeitrag | Eintritt frei |
Bitte melden Sie
sich entweder hier an
oder unter Tel. 0741-8041 .
Vortrag
Vegan ohne Risiko
Probleme erkennen, gesund und leistungsfähig bleiben!
Ernährungsmedizinische Tipps bei veganer oder vegetarischer Ernährung.
In Deutschland leben rund sechs Millionen Vegetarier. Fast jeder Zehnte davon ernährt sich vegan, verzichtet also auf jegliche Produkte vom Tier. Mittlerweile belegen zahlreiche Studien, dass Vegetarier und insbesondere Veganer seltener an Übergewicht, Bluthochdruck oder erhöhten Blutfettwerten leiden. Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt, Krebs und Diabetes treten daher bei Menschen, die sich ausschließlich pflanzlich ernähren, seltener auf. Neben der gezielten Nahrungsauswahl liegt dies aber auch an der insgesamt gesunden Lebensweise. Vegetarier trinken im Durchschnitt weniger Alkohol, rauchen seltener, bewegen sich regelmäßiger und konsumieren nur selten Genussmittel und Drogen. |
©minoandriani - stock.adobe.com |
Bei jedem Ernährungskonzept gilt es, bestimmte Regeln zu beachten. Andernfalls wird die jeweilige Ernährung sehr schnell ungesund oder verliert zumindest einen Großteil ihrere gesundheitlichen Vorteile, Dies gilt auch für andere Ernährungsformen, wie Low Carb, Rohkost, High Carb, Vollwert, gutbürgerlich oder was auch immer.
Wenn man sich also einfach nur vegan ernährt, ohne gleichzeitig auf eine gesunde und ausgewogene Kost zu achten und ohne individuell besonders benötigte Nährstoffe zu berücksichtigen, dann kann es schon sein, dass sich Mängel einstellen oder die schon genannten gesundheitlichen Vorteile verloren gehen.
Nicht viel anders ergeht es übrigens Mischköstlern. Wer nicht auf eine gesunde und ausgewogene Mischkost achtet, wird schneller als ihm lieb ist, unter einen Mangel an Ballaststoffen, Vitamin C, Folsäure, Magnesium u.a. leiden, von dem erhöhtern Risiko für die bekannten Zivilisationskrankheiten ganz zu schweigen.
Aber auch eine vegane oder vegetarische Ernährung lässt sich in der Regel ohne Probleme so gestalten, dass sie mit allem versorgt, was der einzelne Mensch benötigt. Damit Ihnen dabei keine Fehler unterlaufen, wollen wir Ihnen an diesem Abend vermitteln, auf was Sie achten müssen.
Ein Vortrags-
und Informationsabend im Rahmen der Reihe
"Gesundheitskonzepte in der Praxis"
Termin: | noch nicht festgelegt Anmeldung erforderlich |
Ort | Seminarraum Praxis |
Unkostenbeitrag | Eintritt frei |
Bitte melden Sie
sich entweder hier an
oder unter Tel. 0741-8041 .
Vortrag
Gute Fette - Schlechte Fette
Gefäße verstopft, Depressionen, Demenzrisiko, Entzündung, Schwangerschaft, Gehirnentwicklung
?
Neues über Cholesterin, EPA, Omega-3, DHA & Co
...
Nachdem Öle und Fette noch bis vor wenigen Jahren generell verteufelt wurden, wird in der modernen Ernährungswissenschaft genau unterschieden. Denn es kommt nicht so sehr darauf an, wieviel Fett gegessen wird, sondern welche Arten von Fett konsumiert werden. Fette gehören neben Kohlenhydraten und Proteinen (Eiweiß) zu den drei Grundnährstoffen. Sie haben verschiedene Funktionen: Unter den Füßen dient das Fett-Polster als Stoßdämpfer beim Gehen, unter der Haut als Schutz gegen die Kälte. Außerdem werden Fette im ganzen Körper als Energiereserve aber auch zum Aufbau von Zell- und Nervengewebe und letztlich als Grundmaterial für die Produktion von Hormonen und anderen wichtigen Stoffen benötigt. Letzlich haben bestimmte "gute" Fette auch manchmal überraschende Wirkungen bei bestimmten Erkankungen und Symptomen. |
©master1305 - stock.adobe.com |
Fette können einen pflanzlichen oder tierischen Ursprung haben: Sie kommen zum Beispiel in Erdnüssen, Leinsamen, Milch, Fleisch oder Fisch vor. Bei einer gesunden Ernährung kommt es vor allem auf die Zusammensetzung dieser Fette an. Denn es gibt sogenannte gute Fette und auch schlechte.
An diesem Abend wollen wir Ihnen nicht nur einen Überblick über die Rolle von Fetten in der Ernährung, über die verschiedenen Aufgaben und Wirkungen von Fetten im Körper geben, somdern auch über neue Aspekte zu diesen Stoffen. Welche Krankheiten und Symptome lassen sich durch spezielle "gute" Fette beeinflussen, was hält gesund und was macht krank. Woran erkennen Sie gute Pflanzenöle? Was hat die Herstellung der Fette mit ihrer Qualität zu tun? Was bewirken diese Fette in unserem Körper?
Antwort auf diese und weitere Fragen, u.a.. auch zur Anwendung von Fetten, bzw. Ölen erhalten Sie in unserem Informationsvortrag.
Ein Vortrags-
und Informationsabend im Rahmen der Reihe
"Gesundheitskonzepte in der Praxis"
Termin: | noch nicht festgelegt Anmeldung erforderlich |
Ort | Seminarraum Praxis |
Unkostenbeitrag | Eintritt frei |
Bitte melden Sie
sich entweder hier an
oder unter Tel. 0741-8041 .
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien können die Ursache chronischer Beschwerden sein, die sonst nicht erklärbar sind. Es ist manchmal erstaunlich, wie sich auch schon jahrelang bestehende Symptome plötzlich verändern, wenn die entsprechenden Nahrungsmittel konsequent gemieden werden (Eliminationsdiät). Dies erklärt im übrigen auch einen Teil der positven Wirkungen des Heilfastens auf viele chronische Krankheitszustände. Bei Nahrungsmittelallergien denkt man zuerst an Kribbeln
in Mund und Rachenraum, an Schwellungen der Schleimhaut bis hin zu Atemnot
und an typische Symptome wie Übelkeit, Darmkrämpfe, Durchfall und Hautausschläge.
Erst seit es neue Untersuchungsverfahren gibt, um auch versteckte Allergien
aufzudecken, weiß man aber, dass auch völlig andere Probleme eine allergische
Ursache haben können. Die Schwierigkeit besteht darin, herauszufinden, in welchen Fällen Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten oder Nahrungsmittel-Allergien tatsächlich eine Rolle spielen. Man kann zwar austesten, ob und auf welche Nahrungsmittel Immunreaktionen ablaufen, aber dies alleine ist nicht beweisend für einen ursächlichen Zusammenhang mit einer bestimmten Symptomatik. Zudem sind die hier angesprochenen Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten häufig vergesellschaftet mit einem Leaky-Gut-Syndrom, also einer Funktionsstörung der Darmschleimhaut, die für einen anhaltenden Erfolg gleichzeitig behandelt werden muss. Weitere Informationen entweder hier oder auch in unserem Flyer |
![]() |
![]() |
Vortrag
Wieviel
Vitamine braucht der Mensch ?
Wirkungen
und Nebenwirkungen von Mikronährstoffen, Mangelsymptome, Messmethoden, Müglichkeiten
und Grenzen der Orthomolekularen Ernährungsmedizin
Machen Vitamine gesünder? Macht es Sinn Multivitamin-Präparate einzunehmen oder reicht es nicht, sich vernünftig zu ernähren? Wie erkennt man Mangelzustände? In der orthomolekularen Ernährungsmedizin (OM) werden sogenannte Mikronährstofe nahrungsergänzend zum Ausgleich von Defziten, zur Vorbeugung und zur Behand- lung eingesetzt. |
![]() |
Mikronährstofe sind natürliche Bestandteile unserer Nahrung, sie kommen dort
normalerweise allerdings nur in kleinen und kleinsten Mengen vor. Viele Mikronährstofe
sind lebensnotwendig wie die meisten Vitamine, Mineralien, Spurenelemente
und bestimmte Aminosäuren. Andere, z.B. die sekundären Pfanzenstofe, brauchen
wir zwar nicht unbedingt zum Überleben, aber sie haben Auswirkungen auf Gesundheit
und Leistungsfähigkeit. Viele Mikronährstofe zeigen bei einer Zufuhr über
das lebensnotwendige Maß hinaus eigenständige Wirkungen, die in der orthomolekularen
Medizin ausgenutzt werden (z.B. die krampfüsende Wirkung von Magnesium).
Die Orthomolekulare Medizin arbeitet auf verschiedenen Ebenen und verfolgt
dabei unterschiedliche Ziele:
Vorbeugung: Erkennen und Beseitigen von Nährstofdefziten bzw. Mangelerscheinungen.
Optimierung: Verbesserung der kürperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und der Abwehr (Immunfunktion), Beein- fussung von Risikofaktoren.
Behandlung: Unterstützung des Organismus bei der Heilung von Krankheiten und Linderung von Beschwerden durch zielgerichtete Auswahl und Dosierung geeigneter biochemisch aktiver Mikronährstofe und anderer kürpereigener Substanzen.
Ein Vortrags-
und Informationsabend im Rahmen der Reihe
"Gesundheitskonzepte in der Praxis"
Termin: | noch nicht festgelegt (Dauer ca. 90 Minuten) |
Ort | Seminarraum Praxis |
Unkostenbeitrag | ---- |
Bitte melden Sie
sich entweder hier an
oder unter Tel. 0741-8041 .
Leaky Gut
- der undichte Darm als Krankheitsursache
Die Darmschleimhaut schützt uns unter normalen Bedingungen vor schädlichen Einflüssen aus unverdauter Nahrung, vor Mikroorganismen und deren Stoffwechselprodukten und auch vor einem zu intensiven Immunkontakt mit unverträglichen Nahrungsmitteln. Unter bestimmten Bedingungen kann diese Barriere durchlässig werden und dadurch diverse Beschwerden und Krankheitssymptome verursachen
Interessiert?
Dann besuchen Sie unsere neue Seite Leaky
Gut im Informationsteil.
Interessante
Seiten in unserem Internet-Angebot
Fasten
und Altern
Die überreichliche Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und die Errungenschaften der modernen Medizin führten zu einer steigenden durchschnittlichen Lebensdauer der Menschen in der westlichen Welt. Die gewonnenen Lebensjahre sind aber häufig Krankheitsjahre mit stark eingeschränkter Lebensqualität. Die Kosten hierfür sprengen nunmehr die Grenzen unserer Sozialversicherungssysteme. Abhilfe läßt sich nur durch eine veränderte Lebensweise schaffen. Regelmäßiges Fasten kann eine Hilfe bei einer solchen Neuorientierung sein und hat darüberhinaus einige bemerkenswerte Einflüsse auf biologische Alterungsfaktoren.
Interessiert?
Dann besuchen Sie unsere Seite Mit
Fasten länger jung?