Praxis
Naturheil-
verfahren
Akupunktur
TCM
Ernährung
Fasten
Anti-Aging-
Medizin
Med Info
Ratgeber
Praxis Dr. med. Martha Ritzmann-Widderich - Arno Widderich - Rottweil  
Med Info
 Abnehmen
 Anti Aging Medizin
 ColonHydroTherapie
 Darm und Gesundheit
 
 Erkältungskrankheiten
 Ernährung
 Heilfasten
 Nahrungsmittelallergie

 Orthomolekulare
 Medizin

 
  Kontakt
 

Impressum

Datenschutzerklärung

Wickel bei Fieber und Erkältungen


Grundsätzliches zum Anwenden von Wickeln

Alle Wickel sind nach dem gleichen Prinzip aufgebaut. Sie bestehen aus drei Lagen:

Innere Lage

Für die Innenlage benötigen Sie ein Tuch in der doppelten Breite des zu umwickelnden Körperteils. Der Wickel wird möglichst doppelt gelegt.
Für kühlende oder kalte Wickel verwenden Sie möglichst Leinentücher, wie z. B. ein Geschirrhandtuch oder Teile eines alten Leinenbettlakens. Für wärmende oder warme Wickel wird am besten ein Flanelltuch, wie z. B. ein Stück eines alten Flanellhemdes oder Teile eines alten Flanellbettlakens (sog. Biberbettlaken) oder eventuell ein dünnes Frotteehandtuch verwendet, da diese die Wärme sehr gut halten. Für Säuglinge kann auch eine Stoffwindel genommen werden.
Die Innenlage darf immer nur so groß sein, daß die beiden oberen Lagen sie reichlich überdecken können, da sonst die Gefahr der Auskühlung besteht.

Mittlere Lage

Hierfür verwenden Sie ein Frotteehandtuch oder ein dickes Baumwolltuch, das etwas größer ist als die Innenlage. Bei den Halswickeln ist keine mittlere Lage nötig.

Äußere Lage

Verwenden Sie ein Wolltuch, das etwas größer ist als die mittlere Lage. Bei größeren Wickeln falten Sie eine Wolldecke zu entsprechender Größe. Für kleinere Wickel ist es praktisch, eine alte Wolldecke in entsprechend große Teile zu schneiden. Bei Halswickeln kann ein Schal verwendet werden.

Beachten Sie ansonsten folgendes:

Der Wickel muß dicht und faltenfrei anliegen, da sonst Gefahr der Auskühlung besteht. Alle Lagen werden gut mit Verbandsklammern (Apotheke) befestigt. Er darf aber auch nicht zu stramm anliegen, da sonst die Gefahr besteht, daß Blutgefäße abgedrückt werden. Insbesondere am Hals ist Vorsicht geboten.
Kalte oder kühle Wickel oder Anwendungen, dürfen nicht zu einem Abfall der Körpertemperatur um mehr als 1 Grad führen, da dies eine zu große Kreislaufbelastung darstellt (Kontrolle mit Fieberthermometer). Bei heißen Wickeln sollte die Wassertemperatur ebenso kontrolliert werden, da sonst Verbrennungsgefahr besteht. Nach den Wickeln sollte der Körper immer gut warm gehalten werden. Es empfiehlt sich Bettruhe oder Wollkleidung entsprechend dem Ort der Anwendung (Schal, Strümpfe, Wollhemd).
Die Wickel sollten nur entsprechend der angegebenen Altersangabe gemacht werden.
Kaltes nicht auf kalte Menschen. Kühlende oder kalte Wickel werden nie an kalten Körperteilen gemacht, bzw. wenn der Patient fröstelt. Die Füße müssen immer warm gehalten werden (Wärmflasche, Wollsocken). Bei kühlen Wickeln wird die Nierengegend ausgespart.

Wann kalte und wann heiße oder warme Wickel?

Sie haben jeweils verschiedene Anwendungsgebiete. Ob ein kalter feuchter Wickel den Körper bzw. das Körperteil erwärmt oder ihn kühlt, hängt von seinem Wassergehalt ab. Je mehr Feuchtigkeit ein Wickel enthält, desto weniger gelingt es dem Körper, den Wickel zu erwärmen. Diese Wickel entziehen dem Körper Wärme, und kühlen den Körper bzw. das Körperteil. Sie werden deshalb als „kalte wärmeentziehende Wickel" bezeichnet. Ist der Wickel gut ausgewrungen, gelingt es dem Körper ausreichend Wärme zu produzieren, um die Kälte auszugleichen. Der behandelte Bereich wird warm und stark durchblutet. Diese Wickel werden als „kalte erwärmende Wickel" bezeichnet.
Die folgenden Angaben dienen als Leitfaden. Gelegentlich ist es etwas schwierig zu entscheiden, welche Anwendung gemacht werden soll. In der Regel kann man sich auf das Gespür des Erkrankten verlassen. Bei geschwächten Menschen und Menschen mit einer schlechten Wärmeregulation, die nicht in der Lage sind, genügend Körperwärme zu produzieren, muß eventuell auf die Anwendung kalter Wickel verzichtet werden.

Kalte wärmeentziehende Wickel sind entzündungshemmend, abschwellend und für die akute und stark entzündliche Phase geeignet. Dies ist häufig zu Beginn der Erkrankung der Fall, wenn starke Beschwerden oder Schmerzen bestehen. Sie kommen meist in der „heißen", das heißt hochfieberhaften Phase der Erkrankung zum Einsatz und können helfen, Fieber zu senken. Typische Beispiele für die Anwendung kalter wärmeentziehender Wickel sind die Wadenwickel zum Senken von Fieber oder ein Halswickel als Notfallmaßnahme bei Halsentzündungen mit Atemnot aufgrund starker Schwellung der Luftröhre. Die Anwendung von kalten Wickeln bei Zerrungen, Prellungen und Quetschungen ist allgemein bekannt. Kalte wärmeentziehende Wickel haben eine kurze Anwendungsdauer um den Körper oder das Körperteil zu kühlen und werden abgenommen, bevor sie sich erwärmt haben. Bei Bedarf müssen sie dann häufiger gewechselt werden. Beachten Sie die jeweiligen Anwendungszeiten.

Kalte wärmerzeugende Wickel sind erwärmend und durchblutungsfördernd. Sie werden in der akuten Phase verwendet, aber auch, wenn der Erkrankungsprozess schon etwas länger besteht bzw. dabei ist chronisch zu werden. Sie fördern stark die Reaktionsbereitschaft und aktivieren die körpereigenen „Heilkräfte". Der Wickel wird für eine längere Anwendungsdauer angelegt, damit ausreichend Wärme erzeugt wird. Je nach Bedarf umfaßt dies eine halbe bis zu mehreren Stunden. Gelegegentlich wird er auch als Bleibewickel über die ganze Nacht angelegt.

Warme oder heiße Wickel sind erwärmend und durchblutungsfördernd und werden meist dann angewandt, wenn der Erkrankungsprozeß schon etwas länger besteht, bzw. sich „festgesetzt" hat. Sie finden auch dann Anwendung, wenn Kälte vom Patienten als unangenehm empfunden wird bzw. ihn nach Wärme verlangt, oder wenn nicht ausreichend Reaktionsbereitschaft vorhanden ist, um genug Eigenwärme zu erzeugen.

Hinweise zur Temperatur der Wickel

Kalte Wickel werden mit leitungskaltem Wasser gemacht (ca. 14 bis 18 Grad). Bei Kleinkindern werden die Wickel nur kühl und nicht kalt gemacht. Der Unterschied zur gemessenen Temperatur und der Wassertemperatur sollte maximal 5 -10 Grad betragen. Je jünger das Kind ist, desto geringer soll der Temperaturunterschied sein. Bei geschwächten Kranken oder Frösteln wird die Temperatur entsprechend abgemildert oder es wird auf kalte Anwendungen verzichtet.
Heiße Wickel werden mit heißem Leitungswasser zwischen 40 und 45 Grad gemacht. Die Temperatur wird mit dem Thermometer kontrolliert werden, da sonst Verbrennungsgefahr besteht. Es muß sehr schnell gearbeitet werden, da der Wickel sonst auskühlt. Bei großflächigen Wickeln, z. B. bei einem Brustwickel, kann auch mit Wärmflaschen gearbeitet werden. Auf die Haut wird ein feuchtes Tuch gelegt, darauf kommt dann die Wärmflasche. Bei Kleinkindern und geschwächten Menschen sollen keine zu heißen Anwendungen gemacht werden, da sonst die Kreislaufbelastung zu stark ist. Je größer der Wickel ist, um so stärker ist die Kreislaufbelastung.