Praxis
Naturheil-
verfahren
Akupunktur
TCM
Ernährung
Fasten
Anti-Aging-
Medizin
Med Info
Ratgeber
Praxis Dr. med. Martha Ritzmann-Widderich - Arno Widderich - Rottweil  
Med Info
 Abnehmen
 Anti Aging Medizin
 ColonHydroTherapie
 Darm und Gesundheit
 
 Erkältungskrankheiten
 Ernährung
 Heilfasten
 Nahrungsmittelallergie

 Orthomolekulare
 Medizin

 
  Kontakt
 

Impressum

Datenschutzerklärung

Schwitzpackungen

 

Schwitzpackungen mit mehreren Wärmflaschen sind geeignet

um das Abwehrsystem zu aktivieren

als unterstützende Maßnahme generell bei Infekten

wenn man das Gefühl hat, die „Krankheit kommt nicht so richtig heraus"

insbesondere, wenn man sich zu schwach fühlt oder keine Lust hat, aus dem Bett zu gehen

Der Sinn dieser Maßnahme ist der gleiche, wie bei den heißen oder ansteigenden Bädern. Über eine Erhöhung der Körpertemperatur kommt es zu einer erhöhten Tätigkeit des Abwehrsystems und seiner Zellen. Zusätzlich ist es möglich, durch Auflage der Wärmflasche auf den Bereich des erkrankten Organs seine Durchblutung zu erhöhen und die Heilmechanismen anzuregen.
Für die Anwendung brauchen Sie mindestens 2, eventuell 3 Wärmflaschen. Für Kinder werden Kinderwärmflaschen mit Stoffüberzug benutzt.

Anwendungsdauer: ca. 30 Minuten.
Die Flaschen beiseite legen, wenn starker Schweißeinbruch eintritt. Eine mehrfache tägliche Anwendung ist möglich.

Vorsicht!
Die Wärmflaschen dürfen nicht zu heiß sein, da sonst Verbrennungsgefahr besteht.
Zu beachten ist auch, daß bei sehr akuten Entzündungen eine Verschlimmerung eintreten kann. Die Anwendung ist dann abzubrechen.

Feuchte Hitze
Eine Wirkungsverstärkung kann durch die Anwendung feuchter Hitze erreicht werden. Hierfür wird ein feuchtes Tuch unter die Flasche gelegt. Eine Wärmflasche kommt immer an die Füße (ohne feuchtes Tuch). Die zweite Flasche wird entsprechend der Krankheit aufgelegt. Bei Atemwegserkrankungen auf den oberen Brustbereich (nie direkt auf den Herzbereich) und den oberen Rückenbereich. Bei Blasenentzündung wird die Flasche auf den Unterbauch, bei Nierenerkrankungen auf den Nierenbereich gelegt. Bei Nebenhöhlenentzündung sollte die Flasche auch eine Weile in den Nacken und Hinterkopfbereich gelegt werden. In diesem Bereich darf die Temperatur nicht zu heiß, sondern nur angenehm warm sein. Bei 3 Wärmflaschen wird die letzte Flasche nach eigenem Empfinden aufgelegt oder in den Rücken auf die Nierengegend (von vorne gesehen das Gebiet oberhalb des Bauchnabels).

Hinweise, Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen

Auf heiße oder ansteigende Ganzkörper- und Teilbäder oder Schwitzpackungen sollte bei bereits bestehendem hohen Fieber (ab 39 Grad) natürlich verzichtet werden, um die Herz-Kreislaufbelastung nicht zu verstärken. Ansonsten gibt immer das Befinden des Erkrankten den Ausschlag für die Temperatur und Länge der Anwendungen. Die Bäder sollten nie länger als maximal 15 -20 Minuten sein. Subjektiv soll das Gefühl angenehmer Erhitzung entstehen.
Längere Anwendungen führen zu einer zu starken Erweiterung der Gefäße im Hautbereich, wodurch der Blutdruck stark absinkt und es zu Kreislaufinstabilität kommen kann. Bei Anzeichen von Kreislaufsymptomen wie Schwindel, Herzrasen oder -klopfen oder andersartigem Unwohlsein, ist die Anwendung sofort abzubrechen.
Generell ist bei allen heißen Anwendungen darauf zu achten, daß man anschließend nicht auskühlt. Die Gefahr ist besonders groß, wenn man stark schwitzt. Wenn möglich sollte mindestens eine halbe Stunde nach den Anwendungen Bettruhe gehalten werden. Der Kopf sollte bedeckt werden, da ein großer Teil der Wärme sonst über den Kopf abgestrahlt wird.

Gegenanzeigen und Anwendungsbeschränkungen für heiße Bäder und Wärmepackungen bestehen bei Menschen mit Herzerkrankungen, Bluthochdruck (Hypertonie) und ausgeprägter Arteriosklerose, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, größeren Hautverletzungen und akuten unklaren Hauterkrankungen.
Bei kreislauflabilen Menschen, Menschen mit Neigung zu Schwindel, niedrigem Blutdruck, älteren Menschen und kleinen Kindern sollte die Anwendungstemperatur nicht zu hoch sein, da sonst die Kreislaufbelastung zu hoch ist.